Wahlgrundkurse
Jüdische Geschichte und Kultur
Jüdische Geschichte und Kultur wird von den traditionellen Fächern Geschichte, Ethik und Religion zwar tangiert, ein Gesamtüberblick über die vielfältigen und differenzierten Probleme der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart entsteht jedoch nicht. Im Wahlgrundkurs soll versucht werden, ein für die europäische und deutsche Geschichte wichtiges Thema ursächlich zu hinterfragen. Die Entwicklung der deutschen Juden wird durch historische, literarische, philosophische, religionsgeschichtliche und psychologische Untersuchungen transparent gemacht. Es soll deutlich werden, dass das Judentum kulturelle Leistungen hervorbrachte, die für Europa heute noch von zentraler Bedeutung sind.
Ausführliches Informationsmaterial über die Kursinhalte ist hier zum Download [43 KB] verfügbar. In den folgenden Artikeln können Sie sich einen Einblick in die Aktivitäten des Wahlgrundkurses verschaffen:
- 30.11.2019 Wahlgrundkurse besuchen Berlin
- 14.06.2019 Bildung, Aufklärung, Empathie
- 10.12.2018 God is an abstract thing anyway
- 13.09.2016 Israeltag in Chemnitz
- 16.12.2015 Arbeitsreicher Hauptstadtbesuch
- 05.10.2015 Junge Israelis mögen sächsische Kartoffelsuppe
- 09.12.2014 Begegnungen mit dem Judentum
- 02.12.2013 Das Judentum erleben
- 18.12.2011 Wir fahren nach Berlin!
- 07.11.2011 Workshop zum Thema Antisemitismus
- 29.10.2011 Ausgezeichnete Arbeit
- 21.05.2011 Pessach am LGD
- 03.10.2010 Lernen im Jüdischen Museum
Der Wahlgrundkurs erstellt seit vielen Jahren eine der umfangreichsten und mehrfach ausgezeichneten Dokumentationen zum Thema Judentum im deutschsprachigen Raum.
zum Projekt
Bilingualer Wahlgrundkurs Geschichte
The Rise and Fall of the British Empire and the Aftermath of Colonization in Africa
In dem geplanten Wahlgrundkurs sollen Schüler mit der Geschichte und Sprache des Britischen Empire von der Entstehung bis zu seinem Zerfall vertraut gemacht werden, sowie Einblicke in die Entwicklung Afrikas nach dem Zerfall des Kolonialismus gewinnen - hier ausführlich informieren [119 KB]
![]() |
![]() |
![]() |
Neugierig geworden? Besuchen Sie den Blog des Wahlgrundkurses.
Aktueller Ausblick
In unregelmäßigen Abständen wird Janine Häbel über das Projekt NGO Good Hope Projekt Tansania sprechen. Sie gehört zu den interessanten Ansprechpartnern, mit denen der Wahlgrundkurs bisher zusammengearbeitet hat.
Außerdem zählt der Besuch der Australien- und Ozeanienausstellung im Grassi-Museum Leipzig mit einer englisch-sprachigen Führung zum Programm des Kurses. Die Ethnologen des Grassi-Museums unterstützen uns ebenso mit verschiedenen Materialien zum Thema Afrikanische Kunst und Kultur. Zu Beginn des ersten Kurshalbjahres Klasse 12 findet traditionell ein Musikworkshop mit Sam Jarju aus Gambia statt, der abwechslungsreiche Veranstaltungen, z.B. Trommelworkshops, im Grassi-Museum anbietet (siehe Artikel).
Weitere Beiträge über die Arbeit des Wahlgrundkurses:
Afrika verzaubert Döbeln [14 KB]
Leidenschaft für Tanzania [11 KB]