25.09. So geht Demokratie an Schulen
Netzwerktreffen zum Projekt „Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!“
Zusammen mit Schulleiter Michael Höhme und Laura Engelmann ging es für mich am 21.09.2022 zum Netzwerktreffen des Projektes „Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!“ nach Dresden. Dieses wird von der Sächsischen Jugendstiftung geleitet und vom Sächsischen Landtag mitfinanziert. Beim Treffen konnten wir unsere Erfahrungen der letzten zwei Jahre mit anderen Schulen austauschen. In diesen hatte das Lessing-Gymnasium jeweils 1500 Euro bekommen, damit die Schüler ein Projekt ihrer Wahl umsetzen konnten. Bis jetzt wurden bereits ein Trinkbrunnen, eine überdachte Sitzgelegenheit sowie ein Waldsofa zum Entspannen angeschafft.
Wie andere Schulen das Geld genutzt haben, durften wir gleich zu Beginn der Veranstaltung erfahren. Von Snackautomaten über Chill-Out-Ecken bis hin zu einem Naschgarten war alles dabei. Dabei war es wichtig sich darüber auszutauschen, was besonders gut lief und was man das nächste Mal besser machen kann. Hier konnten nicht nur die Schulen, die zum ersten Mal dabei waren, etwas dazulernen.
In diesem Jahr wurde besonders auf den Klimaschutz im Rahmen des Projektes „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ Wert gelegt. Es wurde diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, Schule nicht nur zu einem angenehmen, sondern auch umweltfreundlichen und nachhaltigen Lernort zu machen. Pflanzen auf dem Dach oder lieber eine effektivere Mülltrennung? Ob und wie man solche herausfordernden Projekte umsetzen kann, wurde dann in Workshops erarbeitet. Wir durften überrascht feststellen, dass manche Ideen nur sehr verrückt und unmöglich erschienen. Sobald man sich aber an die Umsetzung machte, bestätigten sich die Vermutungen nicht. Das zeigt, wie viel Schüler erreichen können, wenn sie nur anfangen an ihren Wünschen, Träumen und Zielen zu arbeiten.
Auch die Schulleiter, Sozialpädagogen und Lehrer waren nicht ganz untätig. Sie durften sich mit ganz praktischen Problemen auseinandersetzen, die bei solchen Projekten auftreten können. Reichen 1500 € für ein „Grünes Klassenzimmer“? Genügt der Platz für einen Schulgarten und wie überzeugt man den Schulträger vom Nutzen des Projekts? Auch die Frage der Anschlussfinanzierung sollte geklärt werden.
Mit vielen neuen Eindrücken traten wir die Heimreise an, auf der ein reger Austausch zum Projekt stattfand. Wie genau es für das Lessing-Gymnasium im nächsten Jahr weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Doch in diesem Jahr geben die Schülerinnen und Schüler nochmal alles, um ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen.
Yannis Leistert