Acht Schulen aus Sachsen wurden am 14. September 2023 in den Technischen Sammlungen Dresden vom Kultusministerium und MINT Zukunft e.V. ausgezeichnet.
Naturwissenschaften haben traditionell am Lessing-Gymnasium Döbeln einen hohen Stellenwert. Schließlich wurde die Schule als Realgymnasium gegründet. In Abgrenzung zu den damals weit verbreiteten humanistischen Gymnasien, die viel Latein und Altgriechisch vermittelten, legte man bei uns schon immer Wert auf die „Realien“. Das Realgymnasium sollte näher an die Lebenswirklichkeit heranrücken, Naturwissenschaften und moderne Fremdsprachen standen im Mittelpunkt der Ausbildung.
Bei den Naturwissenschaften gibt es bei uns immer noch „blühende Landschaften“. Das fängt schon damit an, dass es noch durchgängigen Unterricht in Biologie, Physik, Chemie und Informatik gibt und diese Fächer als Grund- und/oder Leistungskurse auch in der gymnasialen Oberstufe angeboten werden. Zusätzlich zu diesem Pflichtprogramm gibt es am LGD zahlreiche Initiativen, die Naturwissenschaften fördern wollen. Ab der 8. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler zum Beispiel zur Vertiefung ein naturwissenschaftliches Profil wählen. In Klasse 9 und 10 läuft das als „Junior-Ingenieur-Akademie“ der Deutschen Telekom-Stiftung. Wir arbeiten hier mit dem Anspruch einer konsequenten Verknüpfung des Unterrichts mit Partnern in Wissenschaft und Praxis.
Auch bei unseren GTA-Angeboten sind naturwissenschaftlich-technische Kurse beliebt. Zwei Robotik-Angebote, eine Flugmodellbau-AG, eine Mathe-AG, ein Kurs für Licht- und Tontechnik und für Gesunde Ernährung fördern bei unseren Schülern die Einsicht, dass Naturwissenschaften Spaß machen können. Hier wird der Entdeckergeist gefördert, den auch Kultusminister Christian Piwarz im Blick hat, wenn er sagt: „Nur mit einer starken MINT- und Digitalen-Bildung können wir die Herausforderungen unserer Zeit wie den Klimawandel meistern und unseren Wohlstand sichern. Dafür brauchen wir Tüftler und Erfinder.[…] Die Schulen sind wichtige MINT-Botschafter und Vorreiter beim digitalen Wandel.“
Im letzten Schuljahr wurde das LGD mit dem Titel „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Der Titel „MINT-freundliche Schule“ zeigt, dass unsere naturwissenschaftliche Ausbildung ein hohes Niveau hat. Alle Schulen, die sich um das Qualitätslabel „MINT-freundliche Schule“ gewarben, wurden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchliefen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Am Ende wurde der Titel im Jahr 2023 in Sachsen nur an acht Schulen verliehen.
Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorstandsvorsitzender der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!” lobte vor diesem Hintergrund: „Die Bewerbungen waren auch dieses Jahr qualitativ wieder auf einem hohen Niveau. Es kann somit mit Fug und Recht gesagt werden: Einen hervorragenden Job haben Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und last but not least die Schulleitungen, die das Engagement aktiv unterstützen, auch dieses Jahr gemacht. Herzlichen Glückwunsch.”
Text: Benjamin Gesing / Michael Höhme
Fotos: (c) MINT Zukunft/Oberschule Pieschen.
Gerda-Taro-Schule Leipzig
Gymnasium Burgstädt
Gymnasium Dresden-Gorbitz
Gymnasium Olbernhau
Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
Lessing-Gymnasium Döbeln
Oberschule Pieschen Dresden
Pestalozzi-Gymnasium Heidenau