26.03. Spannende Sprach- und Kulturerlebnisse
Englisch-Projekte begeistern Sechs- und Siebtklässler
In der letzten Woche hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a die großartige Gelegenheit, an der Native Speaker Week teilzunehmen. Drei Tage waren gefüllt mit interaktiven Sprachaktivitäten, die von zwei erfahrenen Native Speakern geleitet wurden. Ziel der Veranstaltung war es, das Englischlernen auf eine lebendige und praxisnahe Weise zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in realistischen Situationen anzuwenden, was nicht nur ihre Kommunikationsfähigkeiten verbesserte, sondern auch ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der englischen Sprache stärkte.
Die Native Speaker Week umfasste zwei Workshops, the great bake-off und theatre experience. Durch Spiele und kreative Projekte konnten die Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse erweitern, sondern auch Teamarbeit erleben. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele berichteten von einem gesteigerten Interesse an der englischen Sprache und dem Wunsch, weiterhin aktiv zu lernen. Zum Abschluss der Workshops fand am Freitag eine Präsentation der Ergebnisse statt, bei der zum Beispiel die Eltern sehen konnten, was die Schülerinnen und Schüler in der Native Speaker Week erarbeitet haben.
Am Dienstag fand für die Klassenstufe 7 ein Kulturtag statt, der sich ausschließlich auf die englische Sprache konzentrierte. An diesem Tag erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch Kunst, Musik, Theater und Tanz die englische Sprache auf kreative Weise zu erleben. Die Veranstaltung beinhaltete Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler die Verbindung zwischen kulturellen Ausdrucksformen und dem Sprachenlernen und -sprechen erforschten.
Durch die Auseinandersetzung mit diesen kulturellen Aspekten konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, sondern auch ihre kreativen Fähigkeiten entfalten. Die aktive Teilnahme an kleinen Theaterstücken, musikalischen Darbietungen und Tanzchoreografien förderte das Selbstbewusstsein und die Teamarbeit. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, mehr über die kulturellen Hintergründe der englischen Sprache zu erfahren und ihre neu gewonnenen Kenntnisse in den Alltag zu integrieren.
Die Auswirkungen dieser beiden Veranstaltungen sind deutlich spürbar. Die Klassen zeigen ein erhöhtes Interesse an Fremdsprachen und kulturellen Ausdrucksformen, was zu einer positiven Lernatmosphäre in der Schule beiträgt. Solche Erlebnisse sind entscheidend, um die Lernenden für eine globalisierte Welt zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung von Sprache und Kultur näherzubringen.
Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen und sind gespannt auf weitere spannende Projekte, die das Lernen und die sprachliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler fördern werden.
M. Fröhlich / J. Berger