12.03. Musikalische Überraschungen bei Jam Session
Im Café Courage des Treibhausvereins können Profis und Amateure regelmäßig gemeinsam musizieren.
Jazz, Rock, Pop – eine große musikalische Bandbreite war bei der jüngsten Jam Session im Café Courage in Döbeln zu hören. Das spannende daran: Was gespielt wird, ergibt sich erst im Laufe des Abends. Es ist sozusagen für alle eine Überraschung. Denn jeder, der ein Instrument beherrscht und Lust hat, mit anderen zu musizieren, ist willkommen.

Die Jam Session wird gemeinsam mit Musiklehrer und Musiker Marcel Lison, Musikschullehrer Jakob Petzl und Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums Döbelns organisiert. Johannes Gersten vom Treibhausverein betreut die Veranstaltung ehrenamtlich und sagt: „Die Jam Session ist ein Paradebeispiel für ehrenamtliches Engagement im Treibhausverein. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler vom Lessing Gymnasium mit ihrer Idee für eine Jam Session an uns herangetreten sind.“
Am Dienstagabend bekam das Publikum im voll besetzten Café Courage einiges geboten. Lara-Sofie Berger, die bei Marcel Lison in der Jazz Band des Lessing-Gymnasiums sang und zwischenzeitlich studiert, sang auf der Bühne Titel wie „Die Katze“ von Annette Lousian. Dazwischen wurde gemeinsam Jazz improvisiert. Mathilde und Oskar von der Harthaer Band „Frau Dame“ waren schon zum zweiten Mal bei der Jam Session dabei. Diesmal fanden sie sich mit den anderen Musikern, um Eric Claptons „Layla“ und „No Roots“ von Alice Merton zu spielen. Sonst proben Mathilde und ihre Bandkollegen mit der Band „Frau Dame“ in Minkwitz und lernen in der elften und zwölften Klasse des Martin-Luther-Gymnasiums Hartha. Am Schlagzeug saß Janik Eik Ulrich. Er wurde am Dienstag 18 Jahre alt und tat auch an seinem Geburtstag, was er am liebsten tut – Musik machen. Vater Micha begleitete die Jam Session an den Reglern des Mischpultes. Mutter Romy und die jüngere Schwester Linda waren als Zuhörer gekommen. Ebenso nutzten Dr. Jan Murawski, Physikerlehrer am Lessing-Gymnasium Döbeln, und Döbelns Kulturamtsleiterin Angela Petzold den musikalischen Abend als Zuhörer.
Döbelner Allgemeine Zeitung
Thomas Sparrer
14.03.2023