06.03. Ein Tag voller spannender Debatten
Regionalverbundwettbewerb von Jugend debattiert
Am Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf fand am 4. März der Regionalverbundwettbewerb von Jugend debattiert statt – ein Tag, der von vielfältigen und spannenden Diskussionen geprägt war. Die jungen Debattanten stellten ihr Können unter Beweis und lieferten sich anspruchsvolle Wortgefechte zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
In der Altersgruppe I traten Lina Nicolaus, Nele Grießbach und Sophie Lorentzen an. In den Vorrunden setzten sie sich mit den Themen „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ und „Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“ auseinander. Zu Beginn war die Anspannung etwas größer, aber im Laufe der Debatten wurden unsere Schülerinnen immer selbstsicherer. Die Teilnehmerinnen überzeugten mit schlagkräftigen Argumenten, analytischem Denken und rhetorischem Geschick.
Weiterhin diskutierten Marvin Thieme und Kyra Hüllmann in den Vorrunden über die brisanten Fragestellungen „Soll sich die Bundesrepublik Deutschland für einen militärischen Einsatz zur Absetzung der Taliban engagieren?“ sowie „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“. Die beiden bewiesen fundierte Sachkenntnis und scharfsinnige Argumentationsfähigkeit in hitzigen Wortgefechten mit starken Mitdebattanten.
Besonders hervorzuheben ist Sophie Lorentzen, die die Jury in der Vorrunde mit ihrer überzeugenden Leistung beeindruckte und sich für die Finaldebatte qualifizierte. Dort stellte sie sich der anspruchsvollen Frage „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und lieferte sich mit ihren Mitdebattanten ein intensives Rededuell. Am Ende belegte sie einen starken 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Ein großer Dank gilt auch den Juroren und Jurorinnen, die unsere Schule stellte. Anni und Jette Langer, Isabelle Müller und Yasmin Hengst bewerteten ausführlich und umsichtig die Debatten der Altersgruppe I oder unterstützten als Zeitwächter. Eine großartige Unterstützung lieferten für die Altersgruppe II Justus Lehmann, Richard Keil sowie Annika Nehrkorn, die sogar das Finale mitjurieren durfte.
Der Wettbewerb bot allen Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Debattierkunst für eine funktionierende Demokratie ist. Die jungen Rednerinnen und Redner konnten nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch wertvolle Erkenntnisse zu gesellschaftlichen und politischen Themen gewinnen. Ein Tag voller intensiver Diskussionen, konstruktiver Argumente und wertvoller Erfahrungen – der Regionalverbundwettbewerb war ein voller Erfolg!
N. Noçon