04.03. Geografie? oder Physik? GEOPHYSIK

Seismologische Messungen am LGD

Am 4. März war es so weit, am LGD wurde ein Seismometer in Betrieb genommen. Seit 2023 stattet das Institut für Geophysik und Geoinformatik Schulen mit Mini-Erdbebenmessgeräten aus. Bereits 29 Schulen betreiben ihre eigene seismologische Station und sind damit Teil des weltweiten Netzwerks von Raspberry-Shake-Stationen. Schüler haben dadurch die Chance, sich mit dem faszinierenden und gesellschaftlich bedeutsamen Thema der Erdbeben auseinanderzusetzen.

Über Raspberry-Shake
Der Raspberry Shake ist ein kleines Seismographenprojekt, das 2016 durch eine Kickstarter-Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde. Das Projekt war ein Erfolg und gewann den Panama SENACYT Award for Innovation and New Technologies. Zum ersten Mal erhielten Bastler, Wissenschaftler und Lehrer die Möglichkeit, seismische Erdstöße mit einem professionell konstruierten Mini-Seismographen zu untersuchen.

Dr. Olaf Hellwig von der TU Freiberg ist der Leiter des Observatoriums Berggießhübel, welches seit 1966 zu den Basisstationen des weltweiten seismologischen Überwachungsnetzes gehört. Seinen Besuch zur Installation des Seismographen am LGD rundete ein spannender Vortrag zur Geophysik für die Klasse 10b und einen Geographie-Kurs ab. Ausgehend von den vielfältigen Untersuchungsmöglichkeiten zum Aufbau der Erde mit Hilfe von z.B. Magnetfeldern, Strömen oder auch der Gravitation erläuterte er die Unterscheidung der seismischen Wellen in P-Wellen, S-Wellen und Oberflächenwellen. Nach einer kurzen Vorstellung des Raspberry-Shake führten die Schüler eigene Auswertungen zu Erdbebenaufzeichnungen durch. Für 3 Messstationen ermittelten sie für das Beben am 18. Oktober 2024 im Südwesten Brandenburgs die Zeitpunkte für die Registrierung der P- und S-Wellen und berechneten damit die Distanz zum Erdbebenherd. Mit Hilfe der Trilateration konnte das Erdbeben in der Nähe von Herzberg im Landkreis Elbe-Elster lokalisiert werden. Anhand unterschiedlicher Messprotokolle lernten die Schüler wie sich die natürlichen Bewegungen der Erde von Erschütterungen durch Atomwaffentests oder Sprengungen in Bergwerken unterscheiden lassen.

Durch die direkte Erfahrung mit den Messinstrumenten und den Einblick in aktuelle Forschungsthemen erhalten Schüler eine wertvolle Ergänzung ihres Lehrplans und kann ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Themen geweckt und gestärkt werden.

Messwerte unserer Station kann man unter https://dataview.raspberryshake.org/#/AM/RD8D8/00/EHZ?streaming=on
live verfolgen.

Die letzten 24-Stunden-Werte gibt es unter https://dataview.raspberryshake.org/#/AM/RD8D8/00/EHZ

S. Risse