05.06. Fairplay gewinnt!
Starkes Abschneiden des LGD beim Soccer-Turnier der Sparkassen
Am 27. Mai 2025 war es endlich so weit: Das mit Spannung erwartete Sparkassen Fairplay Soccer Turnier fand an unserem Lessing-Gymnasium statt! Auf drei Feldern wurde 3 gegen 3 Fußball gespielt, und unser Gymnasium stellte über den Tag verteilt beeindruckende 39 Teams. Vormittags traten 22 Mannschaften in der Altersklasse 11-13 an, während die älteren Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-18 am Nachmittag ihr Können zeigten. Auch viele Teams von umliegenden Schulen waren vor Ort und füllten die Halle mit Begeisterung.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam von UNITYED, das das Turnier mit Technik, Material und viel Leidenschaft unterstützte. Die Sparkasse Döbeln war ebenfalls vertreten und bot einen Stand an, an dem die Teilnehmenden durch Dribblingkünste tolle Preise gewinnen konnten. Zudem stellte der Landessportbund Sachsen ein Quiz zur Integration durch Sport bereit, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits davon viel Spaß hatten.
Das Turnier war nicht nur sportlich, sondern auch fair. Während der gesamten Spielzeit gab es keine Verletzungen, was die tolle Atmosphäre unterstrich. Die besten und fairsten Teams wurden mit den Plätzen 1-3 ausgezeichnet, und jedes Team erhielt eine Zutrittskarte für das Bundesfinale in Berlin im Sommer.
Besonders stolz können wir auf unsere starken Spielerinnen und Spieler des Lessing-Gymnasiums sein: In Durchgang 1 erhielten Annika Holze (7a), Annabell Scholz (7a), Ella Hälsig (6c), Frizzi Händler (7a), Leni Wissing (6c), Megan Perl (6c), Emma Schössler (6c), Evelyn Döring (7a), Charlotte Stein (7a), Gwendolin Duschl (7a), Timo Krause (6d), Julio Kuhr (6d), Janne Ehrlich (6d), David Pohlers (7d), Eric Niepel (7d), Mika Zettwitz (7d), Phil Zimmermann (7d), Nick Wittig (7a), Emil Schirmer (7a), Ben Leonhardt (7a), Moritz Rothe (5d), Levi Zorn (5d) und Lionel Harnack (5c) eine Zutrittskarte. In Durchgang 2 waren Matti Aderhold (8b), Samuel Helm (8b), Malte Gribowski (8b), Richard Leichsenring (8c), Louis Werner (8c), Karl Liebmann (8c), Yousef Haji (8c), Malte Gribowksi (8b), Samuel Helm (8b), Matti Aderhold (8b), Richard Leichsenring (8c), Yousef Haji (8c), Karl Liebmann (8c), Louis Werner (8c), Noah Muva (10b), Justus Richter (10a), Yannis Bugenhagen (10b), Felix Böttcher (10a), Kenny Tews (9b), Jonas Ginter (9c), Willem Wätzig (9c), Silas Tippmann (9d), Louise Bohnstedt (10a), Amelie Pönitz (10a), Marie Loest (9c), Mia Mehner (9c), Alicia Hahn (9c) Emma Händler (10b), Lea Soujon (10c), Jessica Voigt (10b), Nikita Wagner (9c), Verena Spindler (12), Beatrix Großmann (12), Lisa Ehrlich (12), Nelli Neldner (8d), Marlene Maaß (8d) und Lucie Kaether (8d) erfolgreich.
Parallel zum Turnier fanden in der Klasse 9d zwei Aufbauworkshops statt, die auf den Basisworkshops aus dem Dezember aufbauten. Die Klasse wurde in zwei Gruppen geteilt. Workshop 1 beschäftigte sich mit finanzieller Allgemeinbildung, während Workshop 2 die Macht der Sprache und Kommunikation thematisierte.
Zu Beginn des Workshops wurden den Teilnehmern einige Fragen gestellt, die zum Nachdenken anregten: Wie geht man eigentlich mit Geld um und wofür gibt man es aus? Diese Fragen bildeten die Grundlage für eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit Geld in verschiedenen Lebensphasen. Ein weiterer interessanter Punkt war der Vergleich der Ausgaben von Erwachsenen und Jugendlichen. Hierbei konnten die Schüler erkennen, wie unterschiedlich die finanziellen Prioritäten in verschiedenen Altersgruppen sind. Im Verlauf des Workshops hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Haushaltsplan zu erstellen, der auf dem Gehalt ihres Wunschberufs basierte. Dies half ihnen, ein besseres Verständnis für die finanziellen Aspekte des Lebens zu entwickeln und zu lernen, wie wichtig eine gute Planung ist. Ein Quiz über wirtschaftliche Fragen sorgte für zusätzlichen Spaß und förderte das Wissen der Schüler auf spielerische Weise. Abgerundet wurde der Workshop durch eine angeregte Diskussion über das Thema Steuern und das Steuersystem. Die Schüler konnten ihre Fragen stellen und erhielten wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Steuern für die Gesellschaft.
In dem heutigen Treffen begann alles mit einer freundlichen Begrüßung und einer kurzen Rückschau auf das letzte Treffen. Anschließend erklärte ein Teilnehmer eine Origamianleitung, die die anderen blind nachfalten sollten. In Zweiergruppen diskutierten die Teilnehmer über Pro und Contra zu verschiedenen Thesen, die anschließend der gesamten Gruppe präsentiert wurden. Dabei positionierten sich die Teilnehmer auf einer Linie von 0 bis 100% zu den jeweiligen Thesen. Daraufhin erhielten alle einen Beruf, den sie nach Wichtigkeit ordnen sollten, wobei in einer zweiten Runde die Berufe mit bestimmten Eigenschaften versehen wurden, wie etwa ein Polizist mit Depressionen oder eine schwangere Schülerin. Zum Abschluss bekamen die Teilnehmer einen Zettel mit verschiedenen Werten wie Empathie, Pünktlichkeit und Toleranz. Sie wählten die zehn Werte aus, die sie am meisten schätzten, und rankten diese von 1 bis 10. In Gruppen einigten sie sich dann auf die fünf wichtigsten Werte, die sie in einer Strichliste festhielten und anschließend diskutierten.
Zusammengefasst war es ein erfolgreicher Tag, der nicht nur durch sportliche Erfolge glänzte, sondern auch durch jede Menge Spaß und lehrreiche Workshops. Die Teilnehmer konnten ihr Wissen erweitern und neue Erfahrungen sammeln, die über den Sport hinausgehen. Wir freuen uns bereits darauf, das Sparkassen Fairplay Soccer Turnier erneut an unserer Schule auszurichten und hoffen, dass es ebenso viel Freude und Begeisterung bringt wie in diesem Jahr!
Dustin Riemer
Neugierig geworden? Besuchen Sie unsere Fotostrecke zum Thema.