26.01. Wie findet man das richtige Maß?
Das rege Interesse am Medienelternabend für die 5.-7. Klassen zeigt, dass das Thema vielen unter den Nägeln brennt.
Immer wieder bot des Lessing-Gymnasium in der Vergangenheit jahrgangsübergreifende Elternabende an, die unterschiedliche Themen rund um das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Fokus nahmen. Nach längerer coronabedingter Pause wurde diese Tradition wiederbelebt. Über 100 Interessenten trafen sich am Mittwoch in der Aula und erlebten einen interessanten Abend, der sich mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen befasste. Unsere Sozialpädagogin Frau Winkler hatte für den Abend kompetente Referenten eingeladen. Johannes Gersten und Johannes Fischer arbeiten seit einiger Zeit unter dem Dach des Treibhaus e.V. im Projekt „Spektrum 3000“. Die Medienpädagogen gaben einen Überblick zum aktuellen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen und hatten für die Eltern zehn Tipps, wie sie ihren Kinder in unserer unübersichtlichen Medienwelt zur Seite stehen können. Immer wieder ging es darum, welche Chancen Smartphone und Co. bieten und wie man die Gefahren erkennen und eingrenzen kann.

Nach dem Vortrag folgte noch eine interessante Podiumsdiskussion. Hier standen vier Mädchen aus der 9. Klasse, die aktuell das Medienprofil des Gymnasiums besuchen, Rede und Antwort. Sie schilderten aus ihrer Sicht, wie sie selbst Smartphone und Tablet nutzen und welche Regel sich beim Klassenchat oder zuhause in der Familie bewährt haben. Viele Eltern (und auch die Referenten) waren beeindruckt, wie reflektiert die Mädchen über sich und ihr Mediennutzungsverhalten sprachen.
Der Elternabend hat verdeutlicht, dass man beim Thema Mediennutzung dranbleiben muss und dass Gespräche darüber hilfreich sind. Diese Erkenntnis beherzigen wir. Am 08.03.23 gibt es den nächsten Elternabend zum Thema Medien, diesmal für die Eltern der Klassenstufen 8 – 10. Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot der Schule wieder breiten Zuspruch finden würde.
Text: M. Höhme
Foto. N. Natzschka