07.01. Cartas y adornos de Navidad
Grundschüler in Granada freuten sich über Weihnachtspaket aus Döbeln.
Die Schülerinnen und Schüler der Spanischklasse 9 des G.-E.-Lessing-Gymnasiums haben in der Vorweihnachtszeit bewiesen, dass interkultureller Austausch nicht nur lehrreich, sondern auch kreativ, herzlich und – ja – manchmal überraschend lustig sein kann. Mit ihrem besonderen Projekt brachten sie deutsche und spanische Weihnachtskultur auf charmante Weise zusammen.
In ihren auf Spanisch verfassten Briefen erklärten unsere Gymnasiasten den Grundschülern des Centro Educativo de Infantil y Primaria Mariana Pineda in Granada deutsche Weihnachtsbräuche.
Das enthielt weiterhin liebevoll gestalteten Weihnachtsschmuck – adornos de Navidad-, der die deutsche Weihnachtskultur widerspiegeln sollte. Von Sternen bis hin zu mühsam zusammengestellten Ornamenten -die Deko war ein echter Hingucker.
Dank der Deutschen Post (und vielleicht ein bisschen Weihnachtszauber) kam das Paket pünktlich in Spanien an. Die Grundschüler in Granada öffneten es mit strahlenden Augen und großer Begeisterung – und fanden darin eine Mischung aus deutscher Weihnachtskultur und Bastelkunst – Weihnachtspost made in Germany eben. Begeisterte Reaktionen und strahlende Gesichter, die in kurzen Videos festgehalten wurden, zeigten, wie sehr die Inhalte des Pakets geschätzt wurden.
Im Januar war dann die 9. Klasse an der Reihe, sich über ein Rückpaket aus Spanien zu freuen. Neben kunstvoll gebastelten Weihnachtsdekorationen und liebevoll verfassten Briefen entdeckten sie eine besonders süße Überraschung: Schokolade! Die spanische Gastfreundschaft zeigte sich hier von ihrer besten Seite – und die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Austausch schmeckt gut.
Dieses Projekt war weit mehr als eine Gelegenheit, die Spanischkenntnisse zu vertiefen. Es zeigte, wie bereichernd und inspirierend kultureller Austausch sein kann und wie viel Freude das Teilen von Ideen und Kreativität bereitet.
Ein großes Dankeschön geht an Isabel Zubeldia Gonzalez, die nicht nur das Projekt initiiert, sondern auch dafür gesorgt hat, dass der Austausch so herzlich und erfolgreich verlief. Mit Spannung wird schon der nächste Schritt erwartet – vielleicht ein Osterprojekt? Schließlich muss die 9. Klasse ja noch klären, ob der Osterhase in Spanien überhaupt bekannt ist.
N. Diaconu