12.02. Fakt oder Fake?

Medienprofilschüler sensibilisieren die Sechstklässler im Umgang mit der Daten- und Informationsflut im Internet.

Auch in diesem Jahr hatten die Medienprofilschüler der Klasse 9 kreative Stationen geplant, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die jungen Mediennutzer der Klasse 6 weiterzugeben.

„Die Regierung will die Dönerpreise senken.“ – Leider nur eine Fake News, die die Schüler am Projekttag Medien einfallsreich erstellten. „Gar nicht so leicht die echten Nachrichten von den erfundenen zu unterscheiden.“ erkannte eine Schülerin der 6. Klasse. Warum sich gerade Falschmeldungen so leicht verbreiten und wie man diese mit ein bisschen Knowhow doch entlarven kann, brachten Jette und Emma ihren Schülern an diesem Tag näher. „Es hat sehr viel Spaß gemacht mit den Kleineren zu arbeiten.“ strahlt Emma, die an diesem Tag durchaus Lehrerpotential bewiesen hat.

Wie uns Künstliche Intelligenz bereits allgegenwärtig im Alltag unterstützt, erläuterten Isabella, Johannes, Alicia, Junis und Willem den Schülern. Mit dem Spiel „KI oder echt?“ versuchten sie den Blick der Schüler zu schärfen und wiesen auf noch vorhandene Schwächen der KI hin. Danach versuchten sich alle einmal selbst, um mit konkreten Anweisungen an die KI, ein Bild möglichst identisch nachzubilden.

In weiteren Stationen wurden Chatverläufe analysiert, Passwörter wurden auf ihre Sicherheit überprüft und man testete sich ob man schon handysüchtig ist.

Die gute Disziplin der Schüler der 6a und 6b sowie abwechslungsreiche Stationen mit engagierten „Junglehrern“ waren das Rezept für einen guten Austausch und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. So kam an diesem Tag die Message an, die man vermitteln wollte: Glaube nicht alles, was du liest und nutze stets deinen eigenen Verstand! Bei aller Liebe zur KI.

N. Natzschka