06.02. Informatikwettbewerbe am LGD
In diesem Schuljahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler in drei Informatikwettbewerben ihr Wissen unter Beweis stellen.
Gute Leistungen beim Sächsischen Informatikwettbewerb
Der unter Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus stehende Wettbewerb ist seit 27 Jahren in Trägerschaft des LJBW und richtet sich an alle Schüler von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Der Wettstreit soll das Interesse der Schüler an informationstechnischer und informatischer Ausbildung wecken und fördern. Der Sächsische Informatikwettbewerb findet in zwei Stufen statt. Die erste Stufe wurde am LGD wieder im Dezember durchgeführt.
In der Klassenstufe 5/6 stellten sich 10 Schüler der Herausforderung. Im theoretischen Teil drehten sich die Aufgaben um Begriffe rund um die Informatik und die Ver- und Entschlüsselung von Codes. Im Praxisteil erstellten die Schüler einen digitalen Stundenplan und programmierten in Scratch. Am besten gelang dies Adam Vatter aus der Klasse 6a, der 60 von 68 möglichen Punkten erreichte. Damit hat er sich für den Landeswettbewerb im März qualifiziert. Den zweiten Platz belegte Alina Hoffmann. Hannes Borchardt aus der 5d war der beste Teilnehmer aus den fünften Klassen und errang Platz 3.
Aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 gab es diesmal nur 4 Teilnehmer. Bei „Advent, Advent ein Lichtlein brennt„ musste in der Tabellenkalkulation ein digitaler Weihnachtskalender und Adventskranz gestaltet werden. Beim Hamster-Parcours waren kleine Programmiertalente gefordert. Am besten hat dabei Ella Voigtländer aus der 8c mit 18 von 30 Punkten abgeschnitten. Sie erhielt deshalb ebenfalls eine Einladung zum Landeswettbewerb. Den zweiten Platz erreichte Adrian Kügler aus der 8a.
In der Klassenstufe 9/10 gingen 9 Schüler an den Start. Gewonnen hat in diesem Jahr Elise Knoch aus der Klasse 10c, Nora Beer und Milena Schroth wurde punktgleich Zweite.
Auswertung Biber-Wettbewerb
In den Tagen vom 4. bis zum 15. November fand der Informatik-Biber statt. Der Wettbewerb will das allgemeine Interesse für das Fach Informatik wecken und gleichzeitig die Motivation für eine Teilnahme an anderen Ausscheiden stärken. Mit mehr als 542.997 Schülern haben am diesjährigen Wettbewerb mehr Kinder und Jugendliche teilgenommen haben als je zuvor. Am LGD beteiligten sich 559 Schüler.
In der Klassenstufe 5/6 war in diesem Jahr die volle Punktzahl von 144 für einen 1. Preis erforderlich. Dies erreichten Adam Vatter und Helene Braun (beide 6a) sowie Emilia Herrmann aus der Klasse 5b. Einen zweiten Preis mit mindestens 135 Punkten gewannen Anni Rechenberger (6d), Luise Harz und Alina Hoffmann (beide 6a).
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 benötigten die Schüler zwischen 153 und 180 Punkten für einen 1. Preis. Dies gelang Peter Haustein, Moritz Börner (beide 7a) und Moritz Jönzen (8a) sowie Anton Fulmer, Aaron Gleisberg, Yousef Haji und Amalia Keil aus der 8c. Ab einer Punktzahl von 141 Punkten wurden zweite Preise an Theo Liebhauser (7d), Nora Wehner, Adrian Kügler, Joy Filor, Emilia Eck (alle 8a) Mario Richter (8b), Emma Koßack und Ella Voigtländer aus der 8c sowie Anna Daßler, Leon Fälsch, Erik Schade und Arnhelm Wiedemuth (alle 8d) vergeben.
Mit einer Punktzahl zwischen 137 und 152 konnten Jette Langer (9d), Timaf Majid (9a), Milena Schroth (10b), Jos Koch und Paul Hertler (beide 10c) einen zweiten Preis erringen.

Jugendwettbewerb Informatik
Bereits zum zweiten Mal gab es 24 kleine Programmieraufgaben in Form eines Adventskalenders, die im Dezember zu lösen waren. Einige Schüler aus achten und neunten Klassen waren dieses Mal unter den insgesamt 9045 Teilnehmern. Unter allen aktiven Teilnahmen wurden ein paar Weihnachtsüberraschungen verlost. Für die Klassenstufe 8/9 mussten dazu mindestens 60 von den 96 Punkten erreicht werden. Aus den 1004 aktivsten Teilnehmern wurden 100 Gewinner ermittelt. Vom LGD gewann Julian Kaiser einen Preis.
Der Jugendwettbewerb Informatik 2025 startet am 10. Februar mit Übungsaufgaben. Im Zeitraum 17. März bis 30. März 2025 ist die dann die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Es haben sich dafür schon einige Schüler vom LGD angemeldet gemäß dem Motto "Programmieren - leichter, als du denkst".
Sylvia Risse