01.02. Biber-Burger und Teppich-Muster
Ergebnisse des Informatik-Bibers und des Sächsischen Informatikwettbewerbs liegen vor.
Der Informatik-Biber 2022 fand vom 7. bis 18. November statt. Ca. 465.000 Kinder und Jugendliche aus Deutschland haben teilgenommen: ein neuer Rekordwert! Auch das LGD beteiligte sich wieder, dieses Jahr nahmen 413 Schülerinnen und Schüler teil. Wie in jedem Jahr gab es leichte, mittlere und schwere Aufgaben, die mit 3, 4 bzw. 5 Punkten bei richtiger Lösung belohnt wurden. Bei falscher Lösung wurden 2, 3 oder 4 Punkte abgezogen.

In einer der Aufgaben machen Schildkröte und Hase einen Wettlauf. Sie starten gleichzeitig auf dem Feld S. Sie gehen von Feld zu Feld, den Pfeilen entlang. In einer Minute geht die Schildkröte ein Feld vorwärts und der Hase zwei Felder vorwärts. Die Schüler mussten nun herausfinden, auf welchem Feld sich Schildkröte und Hase nach dem Start zum ersten Mal wiedertreffen.

Eine weitere Herausforderung drehte sich um zwei gute Verstecke von Biber Bilbo. Auf einer Karte hat er die beiden Felder, in denen die Verstecke liegen, mit X markiert. Aber was ist, wenn andere Biber die Karte und damit die Verstecke finden? Bilbo ergänzt weitere Kreuze und die Schüler müssen die Verstecke mit Hilfe gegebener Hinweise aufdecken.
Unter den 48 Teilnehmern aus den Klassen 5 und 6 erreichten Amelie Pfütze (5c) und Max Hentschel (6b) mit ihren 136 Punkten einen ersten Preis. Jenny Kausch (5b) und Hugo Stein (6c) errangen mit 124 bzw. 128 Punkten einen zweiten Preis. In den Klassenstufen 7 und 8 konnten sich Nora Beer (8a) und Theresa Kretzschmann (8b) jeweils über einen ersten Preis freuen. Zweite Preise bekamen Helene Bruckner (8d) und Vincent Ogiermann (7c). In der Jahrgangsstufe 9/10 verfehlte Tim Feil (10a) mit einer falschen Lösung bei der Aufgabe Rundhangar knapp den ersten Preis.
In diesem Jahr beteiligten sich 10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 auch am Sächsischen Informatikwettbewerb. Aaron Gleisberg (6c) erreichte dabei 41 Punkte und belegt damit den ersten Platz. Nur knapp dahinter folgt Richard Leichsenring (6c) mit 39 Punkten. Den dritten Platz teilen sich Leon Fälsch (6d) und Theo Liebhauser (5d) mit jeweils 38 Punkten.
Leider gab es aus den Klassen 7 und 8 nur einen Mutigen, der sich an die Aufgaben wagte. Wir gratulieren Marc Mönkemeyer aus der Klasse 8a. Bei der ersten Aufgabe erreichte er 9 von den 10 möglichen Punkten, eine tolle Leistung.
Aus den Klassen 9 und 10 folgten vier Schülerinnen und Schüler dem Aufruf zur Teilnahme. Lisa Ehrlich (10a) belegte mit 20 von 30 Punkten souverän den ersten Platz. Es folgt Roger Zasper (10b) auf dem zweiten Rang. Laura Stöckel (10b) und Alexandru Macri (9d) teilen sich den dritten Platz.
Aaron, Marc und Lisa haben sich mit ihren sehr guten Ergebnissen für den Landeswettbewerb am 14. März an der TU Dresden qualifiziert.
Wir gratulieren und drücken die Daumen!
S. Risse